Liebe Interessierte,
wir haben hier die Chance, ein einzigartiges Sporterlebnis für unsere Schüler*innen zu schaffen und freuen uns, wenn Sie uns mit Ihrer Spende unterstützen und damit ein Teil davon werden.
weitere Informationen finden Sie hier »
Hotline zur Bewerbung als Lehrkraft im Schulamtsbereich Frankfurt (Oder) - Frau Ramona Kuttnick, Tel. 0335 5210-412, Ramona.Kuttnick@schulaemter.brandenburg.de
Zur Bewerbung als Vertretungslehrkraft an die Schulleitung wenden - Annette Lehmann, Tel. 03361 74 83 86, fuerstenwalde@regine-hildebrandt-schule.de
Unsere Schülerinnen und Schüler bringen sehr individuelle und unterschiedliche Voraussetzungen für das schulische Lernen und Leben mit.
Wir arbeiten dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in sozialer Integration mit größtmöglicher Selbständigkeit und Selbstbestimmung vorbereitet werden.
Ein positives Lernklima ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen.
Wir legen Wert auf eine optimale Förderung. Jeder wird entsprechend seines Entwicklungsstandes und seines individuellen Leistungsvermögens gefördert und gefordert.
derzeit 100 Schüler, 32 Lehrkräfte, 5 Pädagogische Fachkräfte und 2 Erzieher im Schulteil Fürstenwalde,
derzeit 50 Schüler und 15 Lehrkräfte, 3 Pädagogische Fachkräfte und 2 Erzieher im Schulteil Erkner.
80% der Lehrkräfte sind Sonderpädagogen mit einer Qualifizierung in den Fachrichtungen geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, soziale und emotionale Entwicklung, Sehen, Hören, Sprache und Lernen, 20% verfügen über eine sonderpädagogische Fachausbildung.
REGINE - HILDEBRANDT - SCHULE, FÜRSTENWALDE / ERKNER
SCHULE MIT DEM SONDERPÄDAGOGISCHEN FÖRDERSCHWERPUNKT
„GEISTIGE ENTWICKLUNG“
SCHULTRÄGER![]() Landkreis Oder-Spree (LOS) |
Schulleitung
SchulleiterinFrau A. Lehmann |
|
Wir sind eine Schule für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Zusätzlich sind bei einigen Schülerinnen und Schülern Beeinträchtigungen in körperlicher und motorischer Entwicklung, sozialer und emotionaler Entwicklung, Sehen, Hören, Sprache und/oder Autismus vorhanden. In der Regel lernen die Kinder bzw. Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren an unserer Schule. Auf Antrag können sie unsere Schule bis zur Vollendung des 21.Lebensjahres besuchen.
Die Schulform gliedert sich in fünf bildungsspezifische Lernstufen:
Die Schülerinnen und Schüler lernen zehn Jahre in jahrgangsübergreifenden Klassen. Mit dem Besuch der Jahrgangstufe 11 und 12 erfüllen sie ihre Berufsschulpflicht. Kinder und Jugendliche mit komplexen Behinderungen werden in der Regel in die jeweilige Jahrgangsstufe altersgemäß integriert. Je nach Entwicklungsstand können Schüler unserer Schule bis zum 21. Lebensjahr besuchen. Ein Zeugnis über den Abschluss der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ nach Durchlaufen der Berufsbildungsstufe erteilt. Schülerinnen und Schüler, die ihre Berufsschulpflicht nicht an einer Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ erfüllen, erhalten nach Vollendung der Vollzeitschulpflicht ein Abschlusszeugnis.
Unsere Schülerinnen und Schüler bringen sehr individuelle und unterschiedliche Voraussetzungen für das schulische Lernen und Leben mit. Wir arbeiten dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler, ein Leben in größtmöglicher Selbständigkeit und Selbstbestimmung in sozialer Integration führen können.
Die sonderpädagogische Förderung unserer Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt „geistige Entwicklung“ hat zum Ziel, ihnen einen ihren Fähigkeiten, ihrem Leistungsvermögen und ihren Neigungen entsprechenden Platz in der Gesellschaft zu sichern.
Unsere Hauptaufgabe besteht darin, alle Schülerinnen und Schülern zum Handeln zu befähigen also Handlungskompetenz zu entwickeln.
Als Handlungskompetenz wird das Zusammenwirken von Fähigkeiten, Fertigkeiten, Gewohnheiten und Einstellungen bezeichnet, sie umfasst:
Ableitung von Handlungsfeldern für die Unterrichtsgestaltung:
Der Unterricht ist ausgerichtet auf:
Der Unterricht mit starker lebenspraktischer Ausrichtung sowie eine, alle Entwicklungsbereiche umfassende Erziehung erfolgen auf der Grundlage der gesetzlichen Regelungen des Landes Brandenburg.
Dazu zählen:
Die Unterrichtsorganisation erfolgt für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 entsprechend der im Rahmenlehrplan vorgegebenen Leitthemen:
L1 Der Mensch im Alltag
L2 Der Mensch und die Arbeit
L3 Der Mensch und die Gesundheit
L4 Der Mensch in der Gesellschaft
L5 Der mobile Mensch
L6 Der Mensch in der Natur und Umwelt
und den Plänen für die Fächer:
Die Unterrichtsorganisation für die Jahrgangsstufen 11 und 12 erfolgt entsprechend des im Rahmenlehrplan vorgegebenen berufsfeldübergreifenden Unterrichts:
und des berufsfedbezogenen Unterrichts in den Berufsfeldern:
Interessengemeinschaften
u.a. Lesen, Chor, Band, Handarbeit, Computer, Wahrnehmungsförderung, Trommeln, Tanzgruppe, Fußball, Tischtennis, Sportspiele, Schulhausgestaltung, Stricken
Wir öffnen unsere Schule und nehmen am öffentlichen Leben der Kommunen teil:
Die Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern regional und überregional auf lebenspraktischer, kultureller und sportlicher Ebene aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Eltern, Lehrer, Erzieher und Interessierte unterstützen und fördern Aktivitäten im Sinne des Bildungsauftrages. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine größtmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu sichern.
Den Schulen in öffentlicher Trägerschaft stehen begrenzte und in der Regel zweckgebundene finanzielle Mittel zur Verfügung. Sie dürfen unter Beachtung der Rechte des Schulträgers Spenden annehmen.
Die Aufgabe des Fördervereins:
unterstützt werden u.a.:
Möchten Sie die Arbeit unterstützen?
Mitgliedsantrag Schulteil Fürstenwalde: Download Antrag »
Mitgliedsantrag Schulteil Erkner: Download Antrag »