Erkner Fürstenwalde
  • 09. Oktober 2023 Elternkonferenz/Schulkonferenz
  • 10. Oktober 2023 Elterngespräche bis
  • 17. Oktober 2023 Herbstfest Erkner
  • 23. Oktober 2023 Herbst 2023
  • 14. November 2023 Schnuppertag Erkner
  • 18. Dezember 2023 Projekttage Weihnachten
  • 23. Dezember 2023 Weihnachten 2023/24
  • 29. Januar 2024 Elternkonferenz/Schulkonferenz
  • 05. Februar 2024 Winter 2024
  • 23. Februar 2024 Elterngespräche bis
  • 20. März 2024 Gesamtelternversammlung
  • 20. März 2024 Projekttage Ostern
  • 25. März 2024 Ostern 2024
  • 10. Mai 2024 Brückentag
  • 01. Juli 2024 Schulkonferenz
  • 15. Juli 2024 Sommerfest Erkner
  • 18. Juli 2024 Sommer 2024
  • 21. Oktober 2024 Herbst 2024
  • 23. Dezember 2024 Weihnachten 2024/25

SCHULPROGRAMM AN DER REGINE - HILDEBRANDT - SCHULE

Unsere Schule

Die Regine-Hildebrandt-Schule, Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ Fürstenwalde/Erkner besteht aus zwei Schulteilen. Sie ist eine vollgebundene Ganztagsschule, in der derzeit insgesamt 20 Klassen lernen: im Schulteil Fürstenwalde ca. 100 Schülerinnen und Schüler, im Schulteil Erkner ca. 50 Schülerinnen und Schüler. Jeweils zwei Lehrkräfte führen und begleiten eine Klasse. Die Arbeit der Lehrkräfte wird von Pädagogischen Fachkräften unterstützt. Erzieher organisieren eine Betreuung und Angebote in der außerunterrichtlichen Zeit. Für Schülerinnen und Schüler berufstätiger Eltern und Erziehungsberechtigte ist eine Betreuung von 7:00 - 8:00 Uhr und von 15:00 – 16:00 Uhr in den Räumen unserer Einrichtung organisiert.

Der Einzugsbereich unserer Schule ist der Landkreis Oder-Spree.

Beide Schulteile befinden sich in der Trägerschaft des Landkreises, der die finanziellen Mittel für Bau, Ausstattung und Lehrmaterialien zur Verfügung stellt. Das Schulverwaltungsamt mit Sitz in Beeskow organisiert den täglichen Transfer unserer Schüler zur Schule und nach Hause. Das Amt für Jugend und Soziales entscheidet und organisiert die Begleitung einzelner Schüler durch Einzelfallhelfer.

Die Einstellung von qualifizierten Lehrkräften und Pädagogischen Fachkräften liegt in der Verantwortlichkeit des Staatlichen Schulamtes Frankfurt (Oder).

In beiden Schulteilen wird eine physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Betreuung durch externe Therapeuten innerhalb unserer Einrichtung ermöglicht.

Den Verwaltungs- und den technischen Bereich der Schule unterstützen zwei Schulsachbearbeiterinnen (Halbtagskräfte), zwei Wirtschaftskräfte sowie Mitarbeiter eines Hausmeisterteams mit Sitz in Beeskow.

Unsere Lehrkräfte verfügen über eine sonderpädagogische Ausbildung, ca. 70% der Kollegen über eine Qualifizierung in den Fachrichtungen geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, emotionale und soziale Entwicklung, Sehen, Hören, Sprache oder Lernen. Neue fachfremde Kollegen nehmen an einer Qualifizierungsmaßnahme des Landes Brandenburg teil und werden von kompetenten Mentoren unserer Schule beim Einstieg in unsere Schulform begleitet. Ausgewählte Lehrkräfte unterstützen das diagnostische Team der sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstelle und bei Bedarf die sonderpädagogische Arbeit in Grund- und Oberschulen.

Die Sonderpädagogen und Lehrkräfte der Primarstufen arbeiten mit den Kindertagesstätten des Umkreises zusammen. Eine enge kooperative Beziehung besteht zur Integrationskindertagesstätte „Sputnik“ in Fürstenwalde. Lehrkräfte und Erzieher bereiten gemeinsam die Vorschüler auf den Übergang in die Schule vor.

Um das gemeinsame Lernen und die gemeinsame Freizeitgestaltung von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern und zu unterstützen, wird eine Zusammenarbeit mit Musik-, Grund- und Oberschulen sowie mit ausgewählten Gymnasien praktiziert.

Die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler, auf ein möglichst selbstständiges Leben und Arbeiten in der Gesellschaft, das ist das Anliegen und das Ziel unserer täglichen Bildungs- und Erziehungsarbeit. Die Schüler der berufsbildenden Klassen werden dabei von den Werkstätten und Einrichtungen der format gGmbH, der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, den Stephanus-Werkstätten, den Gronenfelder Werkstätten, den Christophorus-Werkstätten, dem MIDRIA e.V., der Agentur für Arbeit sowie dem Integrationsfachdienstbegleitet und unterstützt.

Als Ausbildungsstätte für Sonderpädagogen und Lehrkräfte begleiten wir Studierende und Referendare auf Ihrem Weg in das Berufsleben. Aber auch angehende Erzieher und Mitarbeiter verschiedener sozialer Berufe haben bei uns die Möglichkeit, berufsbegleitende Praktika zu absolvieren. 

Download Schulprogramm

Hand in Hand - Lachen Leben Lernen

Unsere Leitsätze:

Jeder Schüler wird mit seinen individuellen Besonderheiten akzeptiert und gefördert.

Wir legen Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen.

Wir pflegen kooperative Beziehungen.

Unsere Arbeit ist von Professionalität und Qualität gekennzeichnet.